Suche
Close this search box.

Klicken Sie auf den Button, um die Funktion von ReadSpeaker zu laden. ReadSpeaker-Datenschutzerklärung

Funktion laden

Angebote

Kontakt

Lebenshilfe Bremen
Paarberatungsstelle

Kornstraße 20
28201 Bremen

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Julia Mandos
Sozialpädagogin B.A.
Leitung Paarberatungsstelle,
Systemische Beraterin & Therapeutin
Tel. 0421 696 506-24
E-Mail

Sandra Siewert
Diplom Soziologin
Systemische Beraterin
Tel. 0421 696 506-25
E-Mail

Downloads

Paarberatung

Beziehungshürden überwinden!

Die Paarberatung für Eltern von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Beeinträchtigung ist ein kostenloses Angebot der Lebenshilfe Bremen.

  • Sie haben ein Kind mit einer Beeinträchtigung (egal welchen Alters)?
  • z.B. mit einer geistigen Behinderung, Autismus, Diabetes oder ähnliches.
  • Ihre Paarbeziehung ist durch die damit verbundenen Herausforderungen belastet?
  • Sie wünschen sich Strategien, wie Sie mit diesen Problemen umgehen können?

Wir laden Sie zu einem unverbindlichen Kennlerngespräch ein!

Für viele Paare ist ein Kind die größte Erfüllung für ihr gemeinsames Glück. Wenngleich das Elternsein viele schöne und unersetzliche Seiten mit sich bringt, kann die neue Situation auch eine Herausforderung sein.

Der Alltag mit einem Kind verändert sich, die Rolle als Vater oder Mutter rückt in den Vordergrund. Paare müssen in ihrer neuen Rolle als Eltern lernen, auch ihre Beziehung neu zu strukturieren. Umfasst das Familiensystem ein Kind mit Beeinträchtigung, können für Paare zusätzliche Herausforderungen und Belastungen entstehen.

Die zusätzlichen Herausforderungen und Belastungen treten häufig zyklisch wiederkehrend in bedeutenden Lebensabschnitten und Übergängen auf, z.B. beim Eintritt in den Kindergarten, in die Schule, in das Berufsleben oder beim Auszug aus dem Elternhaus. Schuldgefühle und Schuldzuweisungen, unterschiedlich verlaufende Verarbeitungsprozesse der Partner oder auch äußere Einflüsse wie das soziale Umfeld und gesellschaftliche Normen können die Beziehung aus dem Gleichgewicht bringen. Dies gilt umso mehr, wenn das Familiensystem weitere Kinder umfasst.

Manche Paare gehen aus diesen Erfahrungen gestärkter heraus und wachsen an den Herausforderungen. Für andere Paare können all diese Belastungen die Beziehung entkräften.

Mit unserem kostenlosen Beratungsangebot unterstützen wir Eltern von Kindern mit einer Beeinträchtigung bei den zu meisternden Herausforderungen und helfen, die Beziehung wieder ins Gleichgewicht zu bringen, Veränderungsprozesse anzuregen und gemeinsam Lösungswege zu erarbeiten.

Visual PB01

Die Paarberatungsstelle der Lebenshilfe Bremen vereint zwei wichtige Aspekte, durch die ein ganzheitliches Angebot für betroffene Paare ermöglicht wird:

  • Die systemisch-lösungsorientierte Beratung und Kurzzeittherapie betrachtet das Paar und sein Familiensystem. Sie unterstützt das Paar bei der gemeinsamen und individuellen Erarbeitung von Lösungs- und Handlungsoptionen in bis zu 10 Sitzungen.
  • Die gefundenen Lösungs- und Handlungsoptionen werden mit fachlich fundiertem behindertenpädagogischem Wissen sowie Kontakten zu Schnittstellen und Kooperationspartnern ergänzt, die mit weiteren Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten das Paar- und Familiensystem entlasten können.

In der systemisch-lösungsorientierten Beratung und Kurzzeittherapie geht es – einfach gesagt – um das gemeinsame Erarbeiten guter Lösungen. Der Fokus der Beratung besteht darin, sich oder andere durch methodisches Handwerk in die Lage zu versetzen, Änderungsmöglichkeiten zu sehen. Diese Möglichkeiten werden als Auslöser für entsprechende Veränderungsprozesse genutzt.

Die systemisch-lösungsorientierte Beratung betrachtet die Betroffenen und deren Anliegen oder Probleme dabei nie isoliert, sondern bezieht den Kontext und das sie umgebende System ein. Der systemische Ansatz geht davon aus, dass Menschen stets versuchen, sich so an ihr System anzupassen, dass dieses in ein Gleichgewicht kommt – selbst wenn dies negative Auswirkungen für die Person zur Folge hat.

Möchte man das Problem angehen, ist es daher wichtig, alle relevanten Einflüsse des Systems zu berücksichtigen. Dabei geht es nicht um eine ausführliche Analyse der Ausgangssituation. Vielmehr ist das Ziel eine ermutigende Zukunftsorientierung, die sowohl die Problemherde als auch die Ressourcen im jeweiligen System berücksichtigt.

Die systemisch-lösungsorientierten Methoden können neue Ideen für Lösungen für alle Beteiligten bewirken.

Visual PB05
Unser Team in der Paarberatung: Sandra Siewert und Julia Mandos
Kontakt

Lebenshilfe Bremen
Paarberatungsstelle

Kornstraße 20
28201 Bremen

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Julia Mandos
Sozialpädagogin B.A.
Leitung Paarberatungsstelle,
Systemische Beraterin & Therapeutin
Tel. 0421 696 506-24
E-Mail

Sandra Siewert
Diplom Soziologin
Systemische Beraterin
Tel. 0421 696 506-25
E-Mail

Downloads

Nach oben scrollen